ZENTRALES PUZZLESTÜCK ZUR SCHLIESSUNG
EINER BEDEUTSAMEN LÜCKE

Trotz des immer breiter werdenden Spektrums an Betreuungs- und Fördermaßnahmen bleibt ein zentrales Puzzlestück im Spitzensport bislang weitgehend unberücksichtigt: ein Angebot, das zusätzlich zur sportlichen Leistungsentfaltung auch die gelingende Lebensgestaltung anstrebt, Zusammenhänge zwischen diesen beiden Bereichen analysiert und die individuelle Persönlichkeitsentwicklung stärkt. Das von mir speziell für den Hochleistungsbereich entwickelte und individuell auf Dich als Sportler*in, Trainer*in oder Entscheidungsträger*in zugeschnittene Life-Coaching-Konzept schließt diese bedeutsame Lücke im Betreuungs- und Fördersystem des Spitzensports. Zwei Beispiele verdeutlichen die Vorteile meines Ansatzes:

  • Hinter einem „Sportthema“ kann ein anderes (Lebens-)Thema stecken, das gemeinsam entdeckt und bearbeitet eine nachhaltige Klärung des „Sportthemas“ überhaupt erst möglich macht.
  • Deine sportlichen Erfolge stimmen zwar noch, aber die Erfahrung von Sinn und Glück bleibt aus. Dann hilft Dir ein Praxiskonzept, das Dich als Mensch in Deiner ganzen Existenz anspricht – und ein Coach, der mit existenziellen Fragestellungen kompetent umgehen kann.

Das Ziel meiner Arbeit als Life-Coach im Spitzensport besteht darin, sowohl die sportliche Leistungsfähigkeit als auch die gelingende Lebensgestaltung zu fördern und somit in allen Bereichen Deines Lebens- und Sportsystems Spielraum für Entwicklung zu schaffen.

Schaubild Sportliche Leistungsfähigkeit und Gelingende Lebensgestaltung

LIFE-COACHING IN DER PRAXIS:
ANLÄSSE UND ABLAUF

Mögliche Anlässe für ein Life-Coaching:

  • Du befindest Dich in einer Konfliktsituation mit Dir selbst oder mit anderen, kommst jedoch mit eigenen Mitteln nicht weiter und brauchst neue Strategien und Impulse.
  • Du weißt nicht, wie Du mit dem Leistungsdruck und der hohen Erwartungshaltung umgehen sollst.
  • Du fühlst Dich innerlich blockiert oder ausgebrannt und bist in Deiner Leistungsfähigkeit und Kreativität eingeschränkt
  • Sie möchten eine bessere Balance innerhalb und zwischen den einzelnen Lebensbereichen schaffen oder diese besser gestalten.
  • Sie suchen einen Sparringspartner zur Klärung partnerschaftlicher oder familiärer Anliegen.
  • Sie brauchen einen Begleiter, der Ihnen in sportlichen Übergangsphasen emotional den Rücken stärkt (z.B. beim Übergang vom Nachwuchs- in den Profibereich, bei einem Wechsel in eine andere Stadt oder ein anderes Land).
  • Sie haben mit Einsamkeit oder fehlender Perspektive zu kämpfen.
  • Die Sportlerkarriere ist (fast) vorbei. Sie brauchen Unterstützung bei der Gestaltung des neuen Lebensabschnitts.
  • Sie suchen eine Vertrauensperson, mit der Sie persönliche Lebensfragen oder Sinnfragen besprechen können.

Der Coachingprozess gliedert sich idealtypisch wie folgt:

  1. Kennenlernen: Stimmen die gegenseitigen Erwartungen? Passen wir zusammen?
  2. Mandat und Vertragsgestaltung: Struktur, Kosten, Ort und Form der Zusammenarbeit werden geklärt.
  3. Ziel- und Auftragsklärung: Worum geht es? Was sind die Ressourcen, Umstände und Ziele? Welche Hintergründe müssen dazu beleuchtet, welche Unterthemen und Überschriften bearbeitet werden?
  1. Partnerschaftliche Planung des Prozesses: Welche Themen sollen in welcher Reihenfolge mit welchen Methoden angegangen werden, um zu den Veränderungszielen zu gelangen?
  2. Interventionsphase: Bearbeitung der Themen durch Übungen und Reflexionen
  3. Praxistransfer und Rückkopplungsschleifen: Ergebnisse und Erkenntnisse oder neue Handlungsoptionen aus der Interventionsphase werden in der Praxis erprobt und im Anschluss reflektiert. Ggf. werden neue veränderte Interventionen durchgeführt.
  4. Ergebnisüberprüfung und Abschluss: Haben Sie Ihr Ziel erreicht oder muss „nachjustiert“ werden? Wie kann der Erfolg nachhaltig gesichert und in die Arbeit oder in das Privatleben integriert werden? Wie bewerten Sie den Coachingprozess und die Zusammenarbeit mit mir als Life-Coach? Ist die Zusammenarbeit hiermit beendet oder haben Sie weitere Anliegen?

RAHMEN UND INVESTITION

Ort, an dem das Life-Coaching stattfindet:

In der Regel findet das Life-Coaching vor Ort in den Räumlichkeiten Deines Vereins oder Verbandes statt. Alternativ bieten sich auch meine Räumlichkeiten vor den Toren Stuttgarts oder ein dritter zu vereinbarender Ort an, z.B. bei Dir privat. Da im Spitzensport viel gereist wird, kann das Life-Coaching auf Wunsch auch telefonisch oder per Videochat erfolgen.

Dauer:

Viele Einzelthemen lassen sich in 4-5 Sitzungen klären. Komplexere Themen sollten mehr Sitzungen umfassen. Auf Wunsch ist auch eine Begleitung über eine ganze oder mehrere Saisons möglich. Plane für  eine Sitzung in der Regel zwei Zeitstunden ein. In der Praxis hat sich ein Abstand von etwa zwei Wochen zwischen den Sitzungen in den meisten Fällen als sinnvoll und  hilfreich erwiesen. Beachte bitte, dass die erste kostenfreie telefonische Kontaktaufnahme auf max. eine halbe Stunde begrenzt ist und die ersten Phasen des Coachingprozesses nur teilweise abdecken kann.

Kosten:

Der Gesamtumfang wird vertraglich vereinbart und ist von Deiner individuellen Situation sowie Deinen Ziel- und Leistungsvorstellungen abhängig. Die Abrechnung erfolgt nach Stundensätzen oder Monatspauschalen und evtl. anfallenden Nebenkosten (Spesen etc.). Du erhältst von mir ein Angebot.

Kontakt:

Du hast Fragen oder Interesse an Life-Coaching?